AudioguideTeatro Tivoli
Klassisches Theater aus den 1920ern mit breitem Programm an Ballett, Film, Jazz, Oper, Bühnenkunst und Orchestermusik.
Tauchen Sie ein in das Herz von Lissabon und entdecken Sie das Teatro Tivoli BBVA – ein strahlendes Kulturdenkmal, das die Stadt seit fast einhundert Jahren begeistert. An der prachtvollen Avenida da Liberdade gelegen, empfängt dieses neoklassizistische Juwel seine Besucher mit einer Fassade aus kunstvoll gemeißeltem Stein, geschwungenen Linien und einer markanten Kuppel aus dunklen Ziegeln. Das Wahrzeichen des Theaters, ein Strauß aus vier Rosen, ist eine Hommage an die vier Töchter seines Gründers Frederico de Lima Mayer – ein kleines Detail, das auf die persönliche Geschichte hinter seiner Entstehung verweist.
Anfang der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts erlebte das Stummfilmkino in Europa einen enormen Aufschwung. Frederico de Lima Mayer, ein leidenschaftlicher Unternehmer und Kunstliebhaber, träumte davon, Lissabon ein Filmtheater zu schenken, das dem Glanz anderer europäischer Metropolen in nichts nachsteht. Er beauftragte den renommierten Architekten Raúl Lino. Dieser entwarf ein Gebäude, in dem sich Eleganz und Intimität harmonisch verbinden. Als sich im Spätherbst des Jahres neunzehnhundertvierundzwanzig die Türen erstmals öffneten, strömten elegant gekleidete Gäste ins festlich erleuchtete Foyer zur Premiere von „Violetas Imperiais“. Live-Musik sorgte für eine besondere Atmosphäre. Schon damals war das Tivoli weit mehr als nur Kino – es wurde rasch zu einer Bühne für zeitgenössisches Theater, Ballett und Orchesterkonzerte.
Schnell wurde das Tivoli zum Treffpunkt der Lissabonner Gesellschaft. Am Nachmittag traf man sich im prunkvollen Salon bei Tee. Die Abende wurden mit Maskenbällen und glanzvollen Premieren gefeiert. In den frühen dreißiger Jahren, als der Tonfilm seinen Siegeszug antrat, erklang hier zum ersten Mal Musik zum Film. Später erlebten Klassiker wie „Doktor Schiwago“ ihre Aufführung auf der großen Leinwand. Berühmtheiten wie Igor Stravinsky und Yehudi Menuhin standen im Licht der Scheinwerfer auf der Bühne des unter samtrotem Vorhang geschmückten Hauses.
Im Laufe der Jahrzehnte wechselte das Tivoli mehrmals den Besitzer. Als das Gebäude in Gefahr geriet, bewahrten engagierte Förderer und neue Partner das Theater vor dem Aus. In jüngerer Zeit ermöglichten die nationale Produktionsfirma UAU und die internationale Unterstützung durch BBVA eine grundlegende Wiederbelebung. Historische Holzböden und bemalte Balkone wurden behutsam restauriert, und die Bühne mit modernster Technik ausgestattet. Diese Verbindung aus zeitloser Atmosphäre und Innovation verleiht jeder Aufführung – ob Ballett, Jazz oder Oper – eine besondere Frische und Relevanz.
Mit insgesamt etwa eintausendeinhundert Plätzen bleibt das Tivoli ein wichtiger Treffpunkt für Kulturinteressierte. Nationale und internationale Künstler geben hier Gastspiele. Es finden Galapremieren und außergewöhnliche Events statt. Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens wartet das Teatro Tivoli BBVA mit einer Saison voller eindrucksvoller Produktionen und besonderer Projekte auf – als glänzendes Symbol für Lissabons kreative Kraft, Eleganz und offene Gastfreundschaft.